VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10182
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag26-08-2003, 9:27    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

@ Maik

Naja, mit dem Tempomat faehrt man entspannter, aber nicht unbedingt sparsamer.

Denn man hat kein Feedback mehr, wie sehr der Wagen sich anstrengen muss.

Ich hab meinen letztens zum ersten Mal dazu gebracht, den Tempomat SELBST auszuschalten, weil er den Berg nicht hochkam (A 62 durchn Hunsrueck is mit 160 nich drin icon_wink.gif 140 geht )

Mit Fuss-Gas haette ich gemerkt, dass ich schon "Bodenblech" fahre und haette mich mit weniger Speed begnuegt.

Aber wenn man 130 cruist, isses sicherlich angenehm.

Dank Hardcore-tank-technik krieg ich ueber 68 Liter in meinen G3 Var - das sind locker mehr als 1200 km icon_wink.gif
(immer schoen den Entlueftungsnippel beim Tanken druecken, da gehn noch fast 14 L rein, wenn die Saeule schon mal abgeschaltet hat. Ist aber nur zu enpfehelen, wenn man danach noch was verbraucht, sonst koennte der Tank durch Ausdehnung des Sprits ueberlaufen)

Rekord: nach Luxemburg gefahren(140 km !) und 68,5 Liter getankt !! Hab ich gezittert icon_wink.gif

Verbrauch: 5,2 - 5,7
m;
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Maik
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag26-08-2003, 12:49    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

@ Maik

Naja, mit dem Tempomat faehrt man entspannter, aber nicht unbedingt sparsamer.

Denn man hat kein Feedback mehr, wie sehr der Wagen sich anstrengen muss.

Ich hab meinen letztens zum ersten Mal dazu gebracht, den Tempomat SELBST auszuschalten, weil er den Berg nicht hochkam (A 62 durchn Hunsrueck is mit 160 nich drin icon_wink.gif 140 geht )

Mit Fuss-Gas haette ich gemerkt, dass ich schon 'Bodenblech' fahre und haette mich mit weniger Speed begnuegt.

Aber wenn man 130 cruist, isses sicherlich angenehm.

Dank Hardcore-tank-technik krieg ich ueber 68 Liter in meinen G3 Var - das sind locker mehr als 1200 km icon_wink.gif
(immer schoen den Entlueftungsnippel beim Tanken druecken, da gehn noch fast 14 L rein, wenn die Saeule schon mal abgeschaltet hat. Ist aber nur zu enpfehelen, wenn man danach noch was verbraucht, sonst koennte der Tank durch Ausdehnung des Sprits ueberlaufen)

Rekord: nach Luxemburg gefahren(140 km !) und 68,5 Liter getankt !! Hab ich gezittert icon_wink.gif

Verbrauch: 5,2 - 5,7
m;

@ dieselmartin

Natürlich muss man den Tempomat der Situation nach gebrauchen icon_smile.gif

1200Km ergaben beim tanken 52,5 Liter.

Ich bekomme noch so ca. 5-6 Liter rein durch diese Tankmethode. Das max. was ich bis jetzt getankt habe lag bei 55 Litern.

Hat der Variant einen anderen Tank?
Nach oben
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10182
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag26-08-2003, 13:12    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

Zitat:

Hat der Variant einen anderen Tank?


Jep

G3 55 L
G3 Var 60 L
G3 Var/Syncro 65 L

So stehts im "So wird's gemacht"

m;
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Roger
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Roger

KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002
Beiträge: 3066
Karma: +84 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Rodgau
2017 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag27-08-2003, 13:11    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

@Warlord:

Hi,

das passt jetzt zwar nicht 100% dazu, ist mir aber wichtig:

Du sagst, dass die AGR geschlossen ist, ich unterstelle also mal, sie ist "defekt". Wie würde sich der Schmutzeintrag ins Saugrohr eines bei niedrigsten Drehzahlen betriebenen 96 kW PD verhalten, wenn die AGR dabei im Serienzustand wäre ?
Ist die Rückführrate bei a) sagen wir 1.800 rpm im 6. Gang (100 km/h) höher als z.B. b) bei 3.000 rpm und entsprechend höherer Geschwindigkeit ?
Wo ist der effektive Schmutzeintrag ins Ansaugsystem höher ?
Hebt die geringere Dieselförderung bei a) den durch dann sicher vergleichsweise hohen AGR-Anteil den Mehr-Schmutzeintrag gegenüber b) auf ?

Any ideas ?
Gruß
Roger

MJ 2018 GTI Performance DLBA

//images.spritmonitor.de/880099.png
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
WarLord
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag27-08-2003, 22:43    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

Nein, meine AGR ist original. Der Schmutzeintrag ist in Fall b) höher, da der Motor durch das Mehr an Umdrehungen auch öfters Kraftstoff bekommt, die AGR ist aber dennoch (durch das gleiche Drehmoment, welches benötigt wird) gleich weit geöffnet. Anders ist es jetzt, wenn du Put the Pedal to the metal fährst, da ist die AGR geschlossen (da Vollast). Die AGR ist je nach Last geöffnet (variabel).

Gruß WarLord
Nach oben
Roger
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-Roger

KFZ-Schrauber seit: 11.10.2002
Beiträge: 3066
Karma: +84 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Rodgau
2017 Volkswagen Golf
Premium Support

Beitrag28-08-2003, 11:13    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

THX !
Gruß
Roger

MJ 2018 GTI Performance DLBA

//images.spritmonitor.de/880099.png
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Jan6K

Avatar-Jan6K

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 4876
Karma: +107 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Hagen

Premium Support

Beitrag01-09-2003, 11:04    Titel: Niedertourige Fahrweise schädlich für den Motor (1Z) Antworten mit Zitat

Hi allerseits,

wegen Tempomat und fehlender Rueckmeldung:

Neben der Akustik ist, so vorhanden, die Verbrauchsanzeige ein guter Anhaltspunkt, wenn man weiss, wie der jeweilige Maximalverbrauch in den einzelnen Gaengen aussieht.

Den ASV z.B. bekommt man im 5. Gang auf nicht ueber 14 Liter/100 km, und das in einem sehr breiten Drehzahlbereich (um die 2000 rum ist das Maximum bei 14 Liter, nach oben hin faellt es auf 13 etwa ab - zumindest im Ibiza).

Dieser Zusammenhang ist ja auch klar, denn innerhalb eines Ganges sind Drehzahl und Geschwindigkeit linear, und damit ist auch die Anzahl der Einspritzungen pro km konstant und damit auch die maximal eingespritzte Menge (Russbegrenzung mal aussen vorgelassen).

Vollast im 5. bedeutet also einen Momentanverbrauch von 13...14 Liter - und schon weiss man, wie doll der Tempomat "Gas geben" muss.

Gestern hatte ich uebrigens das erste Mal den Fall, dass er es nicht ganz geschafft hat - einen Autobahnberg mit 100 im 5. hoch mit Anhaenger dran, da brach die Geschwindigkeit um etwa 4 km/h ein, waehrend 13,9 Liter auf der Anzeige standen.

Viele Gruesse,

Jan
1Z5 CFHF / AHB H4D
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Johannes
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag09-09-2003, 19:08    Titel: Drehzahl und ÖLDRUCK Antworten mit Zitat

Deine Leute haben absolut recht, wenn sie nen Käfer oder ähnliches bewegen.
Das Problem liegt daran, daß bei niedriger Drehzahl auch der Öldruch sehr niedrig ist, da die Ölpumpe direkt vom Motor angetrieben wird. Zudem ist die Belastung der Pleullager bei Vollgas und niedriger Drehzahl sehr hoch. (Hohe Spitzendrücke im Zylinder). Soviel zur Theorie. Nun zu deinem 1Z. Jeder moderne Diesel und auch Benziner sind heute so ausgelegt, daß natürlich niedertourig gefahren werden kann. Jede Drehzahl und Last ist ohne Schäden möglich. Nur ruckeln oder extrem Nageln sollte er nicht. Dies passiert nur unterhalb der Leerlaufdrehzahl.
Übrigends: Die großen Laufleistunger der Dieselfahrzeuge rühren hauptsächlich von den kleineren Drehzahlen. Dadurch ist die Kolbengeschwindigkeit in Bezug auf die gefahrene Strecke relativ niedrig. Das Gleich gilt für die gesamten Ventiltrieb, und alle Aggregate.

Also fahre Deinen Diesel ruhig weiter wie beschrieben und laß die Anderen den Sprit verrauchen.

Gruß Johannes
Nach oben
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge AJM Motor - Motor klappert, Leistungsmangel, Schwarzrauch Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Übersicht AFB-Motor Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge 2.0 TDI Motor Kühlmittelverlust Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Kalter Motor unter Last im Drehzahlkeller = schädlich? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge [Umfrage] Die richtige Fahrweise Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Kühldusche für AGR: schädlich? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge CHIP bei 90000 km schädlich??? Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.