VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

leistungsschwäche beim 1z | Beiträge 16+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag21-09-2005, 10:11    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

genial danke!

jetzt suche ich noch den schlauch, da vw für 2m 15€ haben will!!
das t-stück habe ich schon und die lda mittlerweile auch.

hoffentlich klappt das bald.
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10166
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag21-09-2005, 14:56    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

2m 15 EUR

Das is billisch.

Ich hab 10 EUR fuer einen Meter bei VW gezahlt.

Vorausgesetzt, es geht um den Schlauch vom Saugstuzen zum MotorSTG.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag30-09-2005, 10:26    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

na ja ich habe jetzt den gleichen schlauch für 4€ 2m bekommen. Denke das ist angenehmer. ist wirklich genau derselbe...

Habe die LDA jetzt eingebaut. komischerweise geht der ld kurz auf 0,9bar und fällt dann auf knapp über 0,8bar zurück. eigentlich sollte er doch 1.2bar haben...

Das erklärt zumindest die fehlende leistung und das rußen....

Aber was kann es denn jetzt sein? ich habe ganz sicher den richtigen widerstand genommen.
Wenn ich im dritten gang vollgas gebe, dann geht der ladedruck auf die 0.9bar und pegelt sich dann bei knapp über 0.8bar ein.
wenn ich das gas halte (bei 3000u\min) dann bin ich bei ca 0,5bar. -->normal?

hat jemand spontan ne idee?

im elsawin steht drinne, dass man den stecker vom magnetventil abziehen soll und aufm prüfstand im 3.gang bei 3500-4000 sollten 0,5-0,65bar angezeigt werden.... das peil ich auch nicht so ganz...

danke auf jeden fall schonmal für die vielen antworten!!
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10166
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag30-09-2005, 10:59    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Zitat:
im elsawin steht drinne, dass man den stecker vom magnetventil abziehen soll und aufm prüfstand im 3.gang bei 3500-4000 sollten 0,5-0,65bar angezeigt werden.... das peil ich auch nicht so ganz...


Hast du den Fachartikel ueber die Steuerpneumatiken bei VP37 Motoren gelesen ?
Dann wuesstest du, warum das so ist.

Ganz Kurz:
Der Turbo regelt selbst auf 0,6 bar. Mit dem Ventil am Kotfluegel wird im etwas des Drucks zum Regeln "geklaut", so dass das Wastegate "spaeter" aufmacht, eben erst bei ca 0.9 bar.

Das die Elektronik aber erst merken muss, dass es jetzt etwas viel wird, und dann erst wieder rumterreget, gibt es die schoenen Regelueberschwinger - die es bei einem vollmeschanischen Wastegate nicht gibt (zumindest hab ich sie beim T3 TD JX noch nicht gesehn)

Wenn der Turbo OHNE stecker 0.6 bringt, ist das ein Indiz dafuer, dass er ok ist.
Wenn er mit Stecker Mist baut, liegt es irgendwo an der Elektronik.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag30-09-2005, 13:02    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

ok ich mach mal ne testfahrt ohne stecker. ob prüfstand oder nicht dürfte ja egal sein...
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag30-09-2005, 16:42    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

ok habe jetzt mal ne testfahrt mit abgezogenem stecker gemacht. er geht auf 0,6bar und pegelt sich dann bei ca 0,55bar ein.... ich denke das ist normal.

muss es jetzt am steuergerät liegen? oder kann auch noch was anderes verantwortlich sein?
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag02-12-2005, 11:30    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Leider konnte ich zwischenzeitlich nicht viel machen, habe jetzt aber mal mehrere wiederstände probiert.
10kohm
17kohm
27kohm
34kohm

mit allen widerständen geht er auf 0,8bar.

Hat irgendjemand ne erklärung dafür? habe auch auf der Platine nachgemessen, da wo normalerweise der widerstand sitzt, liegen auch die richtigen werte an...
es macht nur überhaupt keinen unterschied welcher widerstand drinne ist.
die DZR zeiten verändern sich überhaupt nicht.
Hat noch irgendjemand ne Idee??
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17401
Karma: +643 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag02-12-2005, 11:42    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Hi,

Zitat:
eigentlich sollte er doch 1.2bar habe

alles was über 200kPa geht ist bei Dir ungeregelt und sämtliche Ladedruckschutzmechanismen sind mit Deiner Änderung ausser Kraft.
Es ist total egal was für einen Widerstand Du einlötest, wenn der Ladedruck über den Meßbereich des Ladedrucksensors geht.

Grüße, Rainer
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Rudi
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag02-12-2005, 12:02    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Hi Rainer,
er hat einen 021AF (letztes Aufbäumen der MSA12 vor ihrem Ableben).
Der hatte schon den 2.5bar Sensor verbaut.
0.8 - 0.9 Bar Ladedruck sind exakt 1Z Serie.

Keine Ahnung, welcher Widerstand jetzt geändert wurde. Mit dem Ergebniss der Ladedruckmessung
scheint er zumindest nichts zu tun zu haben icon_mrgreen.gif

lg Rudi
Nach oben
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag02-12-2005, 15:28    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

ja aber ich habe einen 250kpa sensor drinne, siehe bild weiter oben.
was könnte es dann noch sein?
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag02-12-2005, 15:32    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

sorry habe die andere seite nicht gesehen.

ich habe den pinken wiederstand ersetzt



ld.JPG
 Beschreibung:
 leistungsschwäche beim 1z
 Dateigröße:  121,79 KB
 Angeschaut:  634 mal

ld.JPG

Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
dieselschrauber
Administrator
Administrator
Avatar-dieselschrauber

KFZ-Schrauber seit: 12.04.2002
Beiträge: 17401
Karma: +643 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: St.Gallen
2018 Volkswagen T6 Verbrauch


Beitrag02-12-2005, 16:05    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Rudi hat folgendes geschrieben:
Hi Rainer,
er hat einen 021AF (letztes Aufbäumen der MSA12 vor ihrem Ableben).
Der hatte schon den 2.5bar Sensor verbaut.
0.8 - 0.9 Bar Ladedruck sind exakt 1Z Serie.

Keine Ahnung, welcher Widerstand jetzt geändert wurde. Mit dem Ergebniss der Ladedruckmessung
scheint er zumindest nichts zu tun zu haben icon_mrgreen.gif

lg Rudi


Ahhh.. ok, dann hab ich nix gesagt icon_cool.gif
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kaufmann - Kaufmann Automotive GmbH
VCDS Shop
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen Fahrzeuge des Benutzers ansehen
hharry
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 16.08.2005
Beiträge: 45
Karma: +2 / -1   Danke, gefällt mir!
Wohnort: nähe Oldenburg

VCDS/Reparatur Support

Beitrag05-12-2005, 13:07    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

Hallo,
warum denn mit einem Widerstand arbeiten?
Die von Ulf beschriebene einfache Methode zur LD-Anhebung läuft mit einer Diode, die in den Signalweg des LD-Sensors eingeschleift wird und etwa 0,2-0,3bar Erhöhung bringt.
Weiß aber nicht, ob das auch bei den MSG internen LD-Sensoren geht.
gruß
harald
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
cksIT
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 22.05.2004
Beiträge: 399
Karma: +18 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Riedstadt

VCDS/Reparatur Support

Beitrag12-12-2005, 13:25    Titel: leistungsschwäche beim 1z Antworten mit Zitat

@ hharry Leider weiss ich grade nicht, was du meinst hast du einen link dazu?

mal so als frage, hat denn irgendjemand das schon geschafft?
wurde auch des öfteren angesprochen, ob ich es denn hinbekommen hätte, anscheinend haben da mehrere ein problem...

Die Methode mit der Diode klingt interressant... Kann sein, dass ich auch nur was falsch verstanden habe...
Man muss es nicht brauchen, aber man muss es haben!
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Was ist der Synchronisationswinkel beim TDI? Fehler und Dokumentation (Audi, VW, Seat/Cupra, Skoda)
Keine neuen Beiträge Zahnriemenwechsel beim 1,9l PD TDI Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Anpassungskanäle beim TDI-Motor Fehlersuche & Anleitungen
Keine neuen Beiträge Thermostat beim Einbau drehen? Aber nicht beim ALH Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Komisches Blubbern beim abstellen des Motors beim Golf 4 TDI Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Stottern beim ausrollen vor Stillstand beim Golf mit AHF TDI Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Problem beim Ausbau der ESP VP37 beim AEL-Motor (A6 2,5 TDI) Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.