VCDS und OBD Diagnosegeräte Shop
Diesel Forum. Community für Reparatur und Wartung an Audi, Seat, Skoda und Volkswagen. Support für VCDS und KOBD2Check (OBD2). On-Board-Diagnose und KFZ-Technik.

Daten zum 2.0 16V mit Filter | Beiträge 48+

 
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Autor Nachricht
Jochen_145
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag21-12-2007, 18:19    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

es geht hier nicht um die belastete mechanik von zms...usw - das wäre ja auch unlogisch - zumal das kleinere modell hier mehr belastet wird - nein es ist einfach die rießen angst vor den Ladedrucküberschwingern - und wie gewaltig die bei den großen 1.9ern in der serie sind - wissen wir doch alle (sollten)

icon_eek.gif icon_eek.gif
Sorry, aber deine Antwort verstehe ich garnicht.

Das Martins TDI das maximum an Drehmoment bei Serien 4 Zylinder hat, is doch bekannt. Wieso ist es da unlogisch das ZMS durch entsprechende Applikation zu entlasten, wo es gerade bei tiefen Drehzahlen und hohen Momenten Problme gibt? Und warum ist Kupplung, ZMS etc beim kleinen mehr belastet, obwohl die Drehmomente deutlich darunter liegen ?
Das Kupplungsproblem beim 105PS PD ist doch allgemein bekannt...

Das LD-Überschwinger ein Stielelement der Applikation ist, diese selbst vom OEM geziehlt eingesetzt werden und grade bei tiefen Drehzahlen der Lader durch Überschwinger nicht überlastet wird, haben wurde in den letzten Monaten ausführlichst diskutiert.

'riessen Angst' gebraucht man da nicht zu haben, und hat der OEM mit grosser Sicherheit auch nicht, da er diese u.U. geziehlt einsetzt.

Hätte man Angst vor zu hohen LD, hätte man den LD_Soll entsprechend niedriger eingestellt.
Wird der Soll_Wert nicht erreicht, ist die Reglung kritisch oder defekt.
Stellt man die Regelung so ein, dass der Soll_Wert nicht erreicht werden soll icon_confused.gif , hat man wohl in der Regelungsstechnik nicht wirklich aufgepasst, oder kennt sein System nicht. Hiervon ist wohl aber nicht auszugehen

Gruss Jochen
Nach oben
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10182
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag21-12-2007, 18:59    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Trotz der aktuellen LD Situation krieg ich beim 3C Variant sowohl mit 170 TDI PS als auch mit "nur" 140 TDI PS das ZMS gezielt zum Rubbeln, wenn ich will.

Interessant ist die LD Situation, wenn man den Lader und die LD-Strecke "vorfuellt", also z.B. den 3.Gang-Vollgas-Spass am Berg faehrt.
Das ist er (vorerst nur mitm Popometer gefuehlt) wesentlich spontaner.

Das Sommer-Log koennte evtl. auch eine minimal ansteigende Strecke gewesen sein.

Ich google-earthe das mal.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Devilseye503
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag22-12-2007, 18:22    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

@jochen

ich wills nochmal besser erklären. im unteren drehzahlbereich, bringt ein 1.9er wesentlich höhere belastung auf das zms als ein 170er tdi - selbstverständlich ist er dann, hat er mal die 2000u/min überschritten wesentlich kräftiger am zerren vom zms und daher sage ich - der ladedruck & leistung wird deshalb nicht im unteren bereich klein gehalten - viel mehr um eine saubere regelung hin zu bekommen - eine viel gleichmäßigerer anstieg. Diese überschwinger laufen dann nämlich in drehzahlbereichen ab, wo eben das zms, der Lader etc schon im grenzbereich belastet werden könnte - vorteil wäre wieder das 1.9er tritt-in-den-rücken gefühl - danach wieder nichts - das ist aber nicht gewünscht
Nach oben
Jochen_145
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag22-12-2007, 22:11    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Hallo Devilseye,

also erstmal ist deine Schreibweise sehr schlecht, bis garnicht zu verstehen

Ich habe es jetzt drei mal gelesen und weiss eigentlich immer nocht nicht was du mir wirklichen sagen wolltest icon_eek.gif

was ich glaube verstanden zu haben:

der 1.9 TDI bringt mehr Belastung im niedrigen Drehzahlbreich auf das ZMS.
Stimmt aber leider nicht, wenn du dir die Drehmomente ansiehst, siehst du sofort, dass der Unterschied im maximalen Momentenpunkt 100Nm beträgt. Entsprechend höher ist der Momentenanstieg in tiefen Drehzahlbereichen.

der ladedruck & leistung wird deshalb nicht im unteren bereich klein gehalten viel mehr um eine saubere regelung hin zu bekommen
eine saubere Regelung erreicht seinen vorgegebene Soll_Wert. was hier deutlichst ausbleibt.
Gewollt ist diese Verhalten nicht. Schon garnicht, um die Leistung zu reduzieren.
Hätte man dies vor, würden andere Soll_Werte im LD-Kennfeld stehen

Diese überschwinger laufen dann nämlich in drehzahlbereichen ab, wo eben das zms, der Lader etc schon im grenzbereich belastet werden könnte

Die maximalen Belastungspunkte des ZMS und der Turbos sind konträr im Drehzahlband !

vorteil wäre wieder das 1.9er tritt-in-den-rücken gefühl - danach wieder nichts - das ist aber nicht gewünscht

Der Drehmomentberg bei 2000rpm zeigen gerade beim 1.9 als auch beim 2.0, dass genau dieses Verhalten und sind entsprechend programmiert worden

Sorry, aber deine Einwende sind leider falsch

Trotz der aktuellen LD Situation krieg ich beim 3C Variant sowohl mit 170 TDI PS als auch mit 'nur' 140 TDI PS das ZMS gezielt zum Rubbeln, wenn ich will.


Zeigt dies sehr eindeutig

Gruss Jochen
Nach oben
Devilseye503
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-12-2007, 14:05    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

der 1.9 TDI bringt mehr Belastung im niedrigen Drehzahlbreich auf das ZMS.


Stimmt aber leider nicht, wenn du dir die Drehmomente ansiehst, siehst du sofort, dass der Unterschied im maximalen Momentenpunkt 100Nm beträgt. Entsprechend höher ist der Momentenanstieg in tiefen Drehzahlbereichen.

ich will mich nicht mit dir streiten - ich spreche von tatsachen - die auch anderen, die diese Motoren kennen auffallen - und erzähl mir nicht ein 170er geht unterhalb 2000u/min besser wie ein 105er 1.9er!
Dieselmartin:
ABER:
Warum brettert der 1,9 105 PS DPF dann wesentlich vehementer los.
NUR, weil er nen anderen, kleineren Turbo hat ?

klar hat er auch seine leistung unten drin wenn man ihn auf einem motorenprüfstand bei vollem ladedruck nach unten hin drückt - aber ist das für die praxis relevant? icon_rolleyes.gif

@jochen:hast du die fahrzeuge über die wir reden wirklich schon gefahren? glaubst du nur geschönten datenblättern vom VW-vertrieb??? wo liegen denn die maximalen drehmomente bei den stärker aufgeblasenen motoren während dem hochbeschleunigen? um die 300 u/min später als werksmäßig angegeben!


Zuletzt bearbeitet am 23-12-2007, 17:21, insgesamt 2-mal bearbeitet.
Nach oben
rubberduck
Blaumann
Blaumann


KFZ-Schrauber seit: 27.02.2006
Beiträge: 112
Karma: +1 / -0   Danke, gefällt mir!


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-12-2007, 14:59    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Der Knackpunkt ist doch, dass der Ist-LD nicht dem Soll-LD folgt. Zumindest nicht sofort. Der Soll-LD ist doch das, was nach "Abzug" aller Einflussfaktoren wie Drehmomentbegrenzung, Rauchbegrenzung, und was es da evtl. noch gibt, unterm Strich übrig bleibt. D.h. dass dies der Wert ist, auf den geregelt wird.

Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass z.B. die LD-Regelstrecke extra Träge ausgelegt ist, um Überschwinger oder dergleichen zu unterbinden. Hier wird ja (wie auch in den Diagrammen zu sehen) durch einen frühzeitigen Regeleingriff der "Wind aus den Segeln genommen".

Gibt es bei dieser Ladedruckregelung eigentlich adaptive Parameter?
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten ! icon_wink.gif
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden Skype  
ICQ-Nummer
ICQ-Nummer
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10182
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag23-12-2007, 15:18    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Fuer die Akten.

Ich habe 105er, 140er und 170 in der Familie.
Spreche also aus Erfahrungen - im wahrsten Sinne "Fahren".

Nicht von Datenblaettern.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Jochen_145
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-12-2007, 15:49    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

ich will mich nicht mit dir streiten - ich spreche von tatsachen - die auch anderen, die diese Motoren kennen auffallen - und erzähl mir nicht ein 170er geht unterhalb 2000u/min besser wie ein 105er 1.9er!

Sorry, subjektiver Fahreindruck ist hier leider nicht relevant.

Subjektiv gebe ich dir Recht, jedoch hat man nur diesen Eindruck, da der 105PS eine sehr extremen Drehmomentberg um 1900rpm hat. Der 170er steigt hier viel linearer und scheint deshalb 'schwächer' oder weniger explosiv.
Vergleiche einfach die Mengen, die beim 170PS und beim 105PS in der Rauchbegrenzung stehen. Diese sind die Minimalmengen, die du erwarten kannst. Und AFAIK sind diese beim 170PS deutlich grösser.

klar hat er auch seine leistung unten drin wenn man ihn auf einem motorenprüfstand bei vollem ladedruck nach unten hin drückt - aber ist das für die praxis relevant? icon_rolleyes.gif

Blödsinn,
es macht keinen Unterschied, ob ich auf den Prüfstand ohne LD Vollgas gebe, oder ob dies auf der Strasse passiert. Solange die gleiche Software gefahren wird und die Mechanik gleich ist, gibt es keinen Unterschied. Sonst würde ich keine Prüfstände gebrauchen bzw. nutzten

hast du die fahrzeuge über die wir reden wirklich schon gefahren?
Ja, der 105PS steht vor der Tür, der Seat mit den in der Signatur geposten Daten und 300 Tuning Nm steht auf dem Firmenparkplatz und der 170PS befindet sich im Firmenfuhrpark icon_wink.gif
glaubst du nur geschönten datenblättern vom VW-vertrieb???
Ich glaube den VAG-Com Log, und der Software, die im MSG steht.
Hier stehen Einspritzmengen drin, die sehr eindeutig sind.

wo liegen denn die maximalen drehmomente bei den stärker aufgeblasenen motoren während dem hochbeschleunigen? um die 300 u/min später als werksmäßig angegeben!
Wenn alles passt und sauber läuft gerade nicht.
Selbst Martins träger LD Anstieg, welcher gemäss dieser Diskussion nicht gewollt sein kann, liefert mehr Moment, als der 105 PS @2000rpm und 'voller Puste'

Bitte verwischt nicht immer subjektive Fahreindrücke mit objektiven Messdaten und stellt es dann als Tatsachen da.

Gruss Jochen
Nach oben
teileklaus
Schrauber
Schrauber
Avatar-teileklaus

KFZ-Schrauber seit: 30.12.2006
Beiträge: 2643
Karma: +12 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: Obrigheim
2005 Volkswagen
Premium Support

Beitrag23-12-2007, 15:50    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

ich will mal vermitteln:
gefühlsmäßig kommt der 105 Ps deutlich besser ab 1500 weil er über 3000 nichts mehr zuzulegen hat.
die Großen gehen im mittleren /oberen Bereich gut und darum bleibt auch der lasche Eindruck unten, zumal die wirklich später kommen.
Eine Messung würde die eine oder andere These bestätigen, wobei es sein könnte, dass bei 1700 beide das gleiche Drehmoment haben?
Andere Überlegung: sind die ZMS nicht in der Federhärte unterschiedlich gebaut mit Rücksicht auf das höhere Drehmoment?
Gruß, der Teileklaus
Touran 2017 DFG SCR 2,0, 150 PS Schalt
Fiat 500, Einkaufswagen
R1240R BIG Bore Tuningkuh, 142 NM
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Jochen_145
Gast




 


Kostenloser Account, kein OBD Support (VCDS, KOBD2Check)

Beitrag23-12-2007, 16:25    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

ich will mal vermitteln:

Schön von dir icon_smile.gif
gefühlsmäßig kommt der 105 Ps deutlich besser ab 1500 weil er über 3000 nichts mehr zuzulegen hat.
Ja, das ist exakt was ich sage.

Eine Messung würde die eine oder andere These bestätigen, wobei es sein könnte, dass bei 1700 beide das gleiche Drehmoment haben?
Durchaus möglich, wobei über 1700rpm 'die grossen' deutlich zulegen, sonst könnten sie ihr maximales Moment von bis zu 100Nm mehr bei 1900 bis 2000rpm nicht erreichen.

Demnach ist nur der erste Antritt bei bei den kleinen Dieseln besser, was Martin exakt so beschreibt.
Dennoch 'gehen' sie nicht besser unter 2000rpm als die grossen, da die grossen auf den letzten 300prm so deutlich mehr Moment besitzten.
Das lineare Ansteigen des Drehmoments wird zudem AFAIK die Aufschwingneigung des ZMS verringern

icon_biggrin.gif
Nach oben
dieselmartin
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber
Avatar-dieselmartin

KFZ-Schrauber seit: 13.03.2003
Beiträge: 10182
Karma: +26 / -0   Danke, gefällt mir!
Wohnort: in der Werkstatt
2007 Volkswagen Passat
Premium Support

Beitrag23-12-2007, 18:59    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Leuts ....

malt mal (in realistischem Umfang) Testscenarien aus.

Wenn ich meine Familie an Weihnachten mit genuegend geschenken ablenke, kann ich sicherlich Logs zu allen drei aktuellen TDIs liefern.

m;
Transparency, Teamwork
... there was another T.

I don't know what the fuck it was.
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden   Fahrzeuge des Benutzers ansehen
Mephisto
Profi-Schrauber
Profi-Schrauber


KFZ-Schrauber seit: 05.02.2005
Beiträge: 409
Karma: +14 / -1   Danke, gefällt mir!


VCDS/Reparatur Support

Beitrag24-12-2007, 0:58    Titel: Daten zum 2.0 16V mit Filter Antworten mit Zitat

Hi,

Zitat:
Wenn ich meine Familie an Weihnachten mit genuegend geschenken ablenke, kann ich sicherlich Logs zu allen drei aktuellen TDIs liefern.


icon_lol.gif icon_lol.gif icon_lol.gif

Der Spruch ist wirklich richtig gut !!! Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, wäre ich bei dem Test glatt dabei !

Gruß
Micha
Nach oben KFZ-Schrauber-Profil anzeigen Private Nachricht senden  
Neues Thema beginnen Auf Beitrag antworten Weitergeben, Thema teilen Lesezeichen setzen Druckansicht Dieselschrauber - Übersicht » Diesel Motorentechnik
Gehe zu Seite: Zurück  1, 2, 3, 4
Ähnliche Fachartikel und Themen
Thema Community Bereich
Keine neuen Beiträge Wie oft die Filter wechseln?? Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge VAG TDI 8V mit DPF vs. TDI 16V ohne Filter Dieselschrauber Bar
Keine neuen Beiträge Dieselleitungen vom Filter zur ESP tauschen Diesel Motorentechnik
Keine neuen Beiträge Einbau von Filter in CCV (Kurbelgehäuseentlüftung) Diesel Motorentechnik
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.